Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Fährt ein Auto in ein anderes Auto, dann spricht man von einem Unfall. Genauso ist es bei Motorrädern, Lastwagen und anderen Straßenfahrzeugen. Bauen Schiffe oder Fähren einen Unfall, spricht man von einer Havarie. Das gilt auch dann, wenn das Schiff kaputt ist, also beispielsweise der Motor nicht mehr läuft, oder wenn die Waren auf dem Schiff beschädigt werden. Das Wort Havarie leitet sich aus dem arabischen Wort `awar ab. Auf Deutsch bedeutet das "Fehler" oder "Schaden". Meistens kommt es zu einer Havarie durch eine Notsituation. Manchmal gerät ein Schiff aber auch einfach nur in seichtes Gewässer und läuft auf Grund. Das bedeutet, dass, das Schiff den Fluss- oder Meeresboden berührt und strandet. Auch dann spricht man Havarie, obwohl keine Menschen verletzt werden. Manchmal wird der Begriff Havarie auch genutzt, wenn Industrieanlagen oder Bauwerke kaputt sind und ausfallen. Das kann bei schlimmen Unglücken wie bei dem Reaktorunglück im japanischen Fukushima der Fall sein.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ