Erklär's mir: Was ist die Walz?

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Schon im Mittelalter ging ein Handwerker nach seiner bestandenen Prüfung auf Wanderschaft. Man nennt das die Walz, für die es klare Regeln gibt. So dürfen Handwerksgesellen nicht älter als 30 Jahre und nicht verheiratet sein. Sie müssen kinderlos sein und dürfen niemandem Geld schulden. Drei Jahre und einen Tag ziehen sie los, um woanders Erfahrungen zu sammeln. Währenddessen dürfen sie nicht nach Hause und nur laufen oder per Anhalter fahren. Wandergesellen erkennt man etwa an ihrem Hut und ihrem Wanderstock. Jährlich sind heute noch etwa 600 Gesellen im In- und Ausland unterwegs, etwa jede zehnte ist eine Frau. War die Walz früher Pflicht, ist sie heute freiwillig.

Weitere Artikel