Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Kauft ihr eure Schulbücher oder leiht ihr sie? Und wie ist das bei euch zu Hause? Stapeln sich im Keller oder auf dem Dachboden Gegenstände, die nur selten gebraucht werden – die Bohrmaschine zum Beispiel? In solchen Fällen lohnt es sich, diese Sachen auszuleihen, statt sie zu kaufen. Entweder klopft man bei Nachbarn an, fragt Verwandte oder Freunde – oder leiht das Schulbuch bei der Schule. Manchmal verleihen Firmen ihre Produkte gegen eine geringe Gebühr oder gegen Pfand. In manchen Orten gibt es Leihläden, bei denen man alles Mögliche leihen statt kaufen kann, wie Bücher in einer Bibliothek. Das ist nicht nur günstiger – wer zum Beispiel selten mit dem Auto fährt und sich nur eines borgt, wenn er es braucht, spart Steuern und die Miete für einen Parkplatz. Außerdem schont es die Umwelt. Je weniger Schüler Lehrbücher kaufen, desto weniger müssen hergestellt werden, desto weniger Papier wird gebraucht. Das wird aus Bäumen gemacht, und von denen müssen weniger gefällt werden. Und es ist spannend, die Liste der Schüler anzuschauen, die vor euch schon das Buch hatten – vielleicht ist ja die große Schwester oder der große Bruder darunter.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ