Erklär's mir: Warum kommen Kleider aus Kambodscha?

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Kleider oder die Schuhe, die Kinder tragen, haben oft einen sehr weiten Weg hinter sich, ehe sie zum ersten Mal angezogen werden. Das hängt damit zusammen, dass bei der Herstellung von T-Shirts oder Sportschuhen noch viel Arbeit von Menschen statt von Maschinen erledigt wird. Weil in Ländern wie dem Tausende Kilometer entfernten Kambodscha geringere Löhne an die Arbeiter und Arbeiterinnen als in Deutschland gezahlt werden, produziert man die Kleider und Schuhe dort. Deshalb sind diese Waren hier auch vergleichsweise billig. Allerdings geht es vielen Arbeitern und Arbeiterinnen in Kambodscha nicht besonders gut. Obwohl sie wenig Lohn erhalten und der in manchen Fällen kaum zum Leben reicht, müssen sie lange schuften. Oder ihre Arbeit gefährdet gar ihre Gesundheit. Andererseits sind solch schlecht bezahlten Arbeitsplätze oft die einzige Möglichkeit für diese Menschen, überhaupt Arbeit zu finden. Weil die Frauen und Männer in Kambodscha mit den geringen Löhnen und ihren Arbeitsbedingungen nun nicht mehr zufrieden sind, streiken sie. Die Arbeiter und Arbeiterinnen sagen dann: "Erst wenn wir höhere Löhne bekommen, gehen wir wieder arbeiten."

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel