Erklär's mir: Entartete Kunst?

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
"Entartet" war ein grausames Wort. Wenn die Nazis, die in Deutschland von 1933 bis 1945 regierten, von Kunstwerken sagten, sie seien "entartet", dann sollte das heißen, dass sie nichts wert und gar keine Kunst seien.Was wir heute als modern bezeichnen und gern in den Museen anschauen, wurde verlacht und beschimpft, aus den Sammlungen herausgerissen, ins Ausland verkauft oder zerstört. Eine Ausstellung mit dem Titel "Entartete Kunst" reiste herum, um den Leuten noch einmal zu zeigen, womit jetzt Schluss sein sollte. Viele gingen hin. Viele waren einverstanden. "Weg damit!", tönte es. Und so dachte man ja selbst auch über Menschen in der Zeit in Deutschland. Bloß weil sie anders dachten oder etwas anders waren.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel