Dorfladen unterstützt Solibrot-Aktion
Der Katholische Frauenbund in Schweighausen engagiert sich für die Solibrot-Aktion. Mit 50 Cent pro Brot im Dorfladen wird weltweit Hilfe geleistet.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Bundesweit verkaufen Bäckereien während der Fastenzeit ein sogenanntes "Solibrot", das entweder ein Brot nach neuem Rezept ist oder ein Brot aus dem üblichen Sortiment, das mit einem Benefizanteil von 50 Cent pro Brot verkauft wird. Die Kundinnen und Kunden unterstützen durch den Kauf des Brotes Projekte zur Förderung von Frauen und Familien in Afrika, Asien und Lateinamerika. Die Solibrot-Aktion sei Teil der bundesweiten Fastenaktion, die jährlich von Misereor durchgeführt werde.
"Als Frauenbund stellen wir uns an die Seite der Hungernden und Benachteiligten. Wir möchten mit der Solibrot-Aktion dazu beitragen, dass sich ihre Lebenssituation verbessert und sie neue Perspektiven für die Zukunft erhalten", wird Sigrid Göppert, Vorsitzende des Zweigvereins, in der Pressemitteilung zitiert. Besonders Frauen bräuchten Unterstützung, denn meistens seien sie alleinige Ernährerinnen großer Familien und müssten jeden Tag deren Überleben sichern.
Der Katholische Frauenbund Schweighausen freue sich besonders darüber, dass der Dorfladen seine Bereitschaft erklärt habe, während der gesamten Fastenzeit ein Solibrot anzubieten. Damit werde ein deutliches Zeichen für mehr Solidarität weltweit gesetzt, so Göppert. Sie hoffe, dass möglichst viele Menschen in der Fastenzeit Solibrote kaufen, denn mit dem Beitrag von 50 Cent pro Brot könne Frauen und ihren Familien in Kolumbien, Bolivien und Kambodscha konkret geholfen werden.
Neben dem Kauf von Solibroten seien auch direkte Spenden möglich, ohne dass ein Brot gekauft werden müsse. Für die Solibrotaktion stehen verschiedene Projekte zur Auswahl, darunter die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in Kambodscha, die Förderung von Frauenrechten in Kolumbien und Bolivien oder die Bekämpfung von Genitalverstümmelung in Mali.