"Diese Entscheidung bedauern wir außerordentlich"

BZ-INTERVIEW mit Ulrike Hugel von der Heimschule über die Streichung des Schulzweigs für Spätaussiedler.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

ETTENHEIM. Die diesjährigen Zehntklässler des Spätaussiedlerzweiges sind die letzten, die an der Realschule der Heimschule St. Landolin die mittlere Reife ablegen werden. Trotz Einwänden der Schulstiftung sowie der Realschule und Internatsleitung bei den politisch Verantwortlichen, sind die finanziellen Mittel für den bereits seit 1978 bestehenden, landesweit mittlerweile einzigen Schulzweig dieser besonderen Richtung gestrichen worden. Über die Konsequenzen unterhielt sich unsere Mitarbeiterin Claudia Krappitz mit der Rektorin der Realschule, Ulrike Hugel.

BZ: Frau Hugel, welche genaue Bedeutung hatte dieser spezielle Schulzweig?
Hugel: Den Realschulzweig für Spätaussiedler gibt es an unserer Schule bereits seit 1978. Die Schüler kamen oft direkt nach der Übersiedlung oder nach einer kurzen Zeit in Sprachinstituten ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ulrike Hugel

Weitere Artikel