Auszeichnung
Der Kreis Lörrach bekommt einen Preis für sein digitales Senioren-Gesundheitsprojekt
Mit einem Projekt, das Senioren auf dem Weg in die Digitalisierung mitnimmt, war der Kreis Lörrach bei einem bundesweiten Wettbewerb erfolgreich. Das Preisgeld kommt zwei beteiligten Einrichtungen zugute.
Fr, 4. Apr 2025, 8:00 Uhr
Kreis Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Im Rahmen des 14. Deutschen Seniorentags in Mannheim fand am Mittwoch die Preisverleihung des Bundeswettbewerbs "Digital.Kommunal.Genial" des Digitalpakts Alter statt, einer Initiative zur Stärkung älterer Menschen in der digitalen Welt. Der Landkreis Lörrach konnte mit dem Konzept "Digitale Gesundheits- und Pflegekompetenz von Seniorinnen und Senioren und pflegenden Angehörigen fördern" überzeugen. Bundesseniorenministerin Lisa Paus überreichte die Auszeichnung und ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. Dieses fließt je zur Hälfte an die beiden Kooperationspartner Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental und Diakonisches Werk Landkreis Lörrach, um dort die Angebote für Seniorinnen und Senioren weiter auszubauen, schreibt das Landratsamt in einer Mitteilung.
Die Auszeichnung gebühre der Projektgruppe, die 2022 mit der Konzeptumsetzung betraut wurde. Sie verknüpft die Initiativen "Fit für die Zukunft" der Seniorenakademie und des Diakonischen Werks mit dem derzeit entstehenden "Digitalen Gesundheits- und Sozialkompass" des Landratsamts Lörrach. Durch einen barrierefreien Zugang, die gezielte Platzierung von Angeboten zur Förderung der Digitalkompetenz sowie gegenseitige Verlinkung und Bewerbung solle erreicht werden, dass auch Seniorinnen und Senioren mit wenig Erfahrung im digitalen Bereich die Plattform gewinnbringend nutzen können. Begleitet wurde die Projektgruppe von beratenden Experten aus den Bereichen Senioren, Pflege und Digitalisierung.
Die Idee soll andere Landkreise inspirieren
"Die Projektgruppe hat ein Konzept entwickelt, das auch ältere Menschen auf dem rasanten Weg der Digitalisierung mitnimmt. Dass dieser innovative Ansatz nun mit einer bundesweiten Auszeichnung gewürdigt wird, freut uns besonders – denn so kann er auch andere Landkreise inspirieren und zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung beitragen", wird Landrätin Marion Dammann in der Mitteilung zitiert. "Es ist großartig, dass wir die Jury mit unserem ganzheitlichen und auf Vernetzung setzenden Konzept überzeugen konnten", freut sich Anne Göhner, Projektgruppen- und Geschäftsstellenleitung der Kommunalen Pflegekonferenz.
Der Wettbewerb "Kommunal.Digital.Genial" wird veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Gesucht wurden kommunale Projekte zur Stärkung digitaler Teilhabe älterer Menschen. Insgesamt gibt es neun Preisträger und zwei Sonderpreise.