Der Freihof: Aufbruch nach dem Abbruch
Die Geschichte des Freihofs am nördlichen Stadteingang haben Karl Peter Schwarz (Besitzer und Herausgeber) und Dieter Weis (Autor) als Broschüre herausgegeben.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

ETTENHEIM (hpb). "Die Geschichte um den Freihof lebendig zu erhalten", nennt Karl Peter Schwarz eines seiner Motive für seinen Auftrag an Dieter Weis, eine Dokumentation über die einstige Schaffnei des Klosters Ettenheimmünster nahe des unteren Stadttores in Ettenheim. Schwarz hatte das markante Gebäude am Stadteingang im Jahr 1960 von der Stadt gekauft.
Der Abbruch des historischen Gebäudes stand damals schon fest. Der neue Besitzer hat dann in Absprache mit dem Denkmalamt den Freihof so wieder aufbauen lassen, dass er ins barocke Stadtbild passte. Der Neubau am nördlichen Stadteingang wurde im Jahre 1962 ...