Betreuung erfordert mehr Personal
Podiumsdiskussion im Bürgersaal zum Thema "Erziehung, Betreuung und Bildung im Umbruch" / Ein schwieriges Thema 2 min
Heiko Neumann
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

ETTENHEIM. Wohin steuern die Bildungspolitiker, wie kann der Wille der Politik in der Praxis umgesetzt werden – in den Schulen, in Kindergärten in den Betreuungsangeboten? Diesen Fragen ging eine Podiumsdiskussion zum Thema "Erziehung, Betreuung und Bildung im Umbruch" am Montag im Bürgersaal nach. Eingeladen hatte der CDU-Stadtverband.
Neben Diskussionsleiter Thomas Breyer-Mayländer war das Podium mit Fachleuten aus allen Bereichen der Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen besetzt: Edeltraud Braig vom katholischen Kindergarten, Wolfgang Schaudt von der Grund- und ...