Als Ferdinand Sauerbruch 1944 in Lörrach angezeigt wurde
Der berühmte Charité-Arzt Ferdinand Sauerbruch wurde während seiner Aufenthalte in der Schweiz von der Deutschen Kolonie kritisch beäugt – und im Frühjahr 1944 sogar einmal angeschwärzt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Eine wichtige Rolle in der Deutschen Kolonie in Basel spielte die Familie Christlein. Hans Christlein war im deutschen Konsulat beschäftigt. Seine Ehefrau schwärzte Sauerbruch an. Foto: Ulrich Tromm
Der Chef der Chirurgie an der Berliner Charité, Ferdinand Sauerbruch, war während des Krieges häufig in der Schweiz und dort vor allem im Kreise seiner Medizinerkollegen geachtet und wohlgelitten. Weil ihm das NS-Regime misstraute, war er aber auch im Ausland nicht vor Spitzeln und Denunziantentum sicher. Dafür sorgte die so genannte Deutsche Kolonie in der Schweiz, bei deren Organisation den deutschen Konsulaten eine Schlüsselrolle zufiel. So war es auch bei einer Meldung an die Gestapo in Lörrach, mit der die Ehefrau eines ...