Geschichte
Woher kommt eigentlich der Adventskalender?
Für rund zwei Drittel der Deutschen gehört der Adventskalender zur Vorweihnachtszeit dazu. Doch die Geschichte des Zeitmessers, der immer mehr zum Schmuckstück geworden ist, ist gar nicht so alt.
KNA & dpa
Do, 1. Dez 2022, 8:27 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Der erste kommerzielle Adventskalender entstand Anfang des 20. Jahrhunderts. Damals brachte eine evangelische Buchhandlung in Hamburg eine Uhr auf den Markt, bei der Kinder mithilfe eines verstellbaren Zeigers die zwölf Tage vor Heiligabend rückwärts zählen konnten. 1904 gab der Münchner Verleger Gerhard Lang einen "Weihnachts-Kalender" mit 24 Bildern zum Ausschneiden und Aufkleben heraus. Lang entwickelte immer neue Ideen und bot 1920 unter dem Titel "Christkindleins Haus" den ersten Kalender mit Fenstern an, hinter denen sich vor allem Engel-Motive verbargen. "Damit war der klassische Türchen-Kalender geboren, wie wir ihn heute kennen", so Paulsen.
Erste Kalender mit Schokolade verbreiteten sich in den 1930er-Jahren in Dresden. Sie waren damals etwas Besonderes, weil das Genussmittel sehr teuer war.
In der Zeit des Nationalsozialismus versuchte das Regime, die christlichen Weihnachtsbräuche aus dem öffentlichen Leben zurückzudrängen. So durften ab 1940 Adventskalender wegen der Papierkontingentierung nicht mehr gedruckt werden. Als Ersatz erschienen Hefte namens "Vorweihnachten" mit Panzer-Motiven zum Ausmalen, Darstellungen von hakenkreuzähnlichen Sonnenrädern auf dem Weihnachtsbaum und Weihnachtsliedern mit völkischen Texten. "Adventskalender sind immer auch ein Bilderbuch ihrer Zeit", kommentiert Paulsen.
Bald nach dem Zweiten Weltkrieg entflammte die Sehnsucht nach einer "heilen Welt". Ab 1945 wurden wieder Adventskalender in allen Besatzungszonen hergestellt. Vielfach wurden Vorkriegsmotive neu aufgelegt. Ab den 1950er-Jahren wurden Adventskalender zur Massenware und damit flächendeckend beliebt. Meist zeigten sie Szenen aus romantisch verschneiten Städtchen.
"Während 2021 die Adventskalender noch an der 100-Millionen-Euro-Grenze gekratzt haben, wird der Umsatz in diesem Jahr mit großer Wahrscheinlichkeit über 100 Millionen Euro steigen", sagt in München Hans Strohmaier vom Süßwarenhandelsverband Sweets Global Network. "Die Adventskalender sind beliebt und werden immer hochwertiger", gibt er als Grund an. Der Geschenkstatus nahm demzufolge in den vergangenen Jahren deutlich zu, Erwachsene schenkten sie immer öfter Erwachsenen. Vor acht Jahren habe der Umsatz der Süßigkeitenhersteller mit Adventskalendern bei etwa 75 Millionen Euro gelegen.
"Die Idee des Adventskalenders ist lebendiger denn je", meint Paulsen. "Es ist für viele Menschen eine Tradition und eine Art von Besinnlichkeit, die man in den heute oft so hektischen Alltag hineinbringt." Und das, auch wenn der Trend generell eher in Richtung Kommerzialisierung gehe.
Hat die Sammlerin einen Lieblingskalender? "Die Selbstgemachten sind die Allerschönsten", bekennt sie. "Ich habe einen von meinem Enkel, und das hat natürlich eine große Bedeutung."
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ