Winzer ernten ein Drittel weniger
Das Leseergebnis der Winzergenossenschaft Lahr hat sich nach einem hohen Wert im Jahr 2018 wieder normalisiert.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Weinprinzessin Lisa Bader ziert die F...n eines 2018er Weißburgunder Kabinett. | Foto: Alfred Arbandt Weinprinzessin Lisa Bader ziert die F...n eines 2018er Weißburgunder Kabinett. | Foto: Alfred Arbandt](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0a/bb/d9/9e/180083102-w-640.jpg)
LAHR-HUGSWEIER. Wie sehr die Winzer von der Witterung abhängig sind, zeigen die Leseergebnisse der zurückliegenden Jahre. 2018 gab es für die zur Lahrer Winzergenossenschaft zählenden Mitglieder aus Hugsweier, Lahr und Mietersheim mit 334 349 Kilogramm Trauben ein in der Menge außergewöhnlich hohes Ergebnis; 2019 wurden dagegen 224 526 Kilogramm Trauben abgeliefert, was eher einem normalen Herbst entspricht. Darüber wurde in der Hauptversammlung am Donnerstag im Gemeindehaus berichtet.
Die WG Lahr hat wieder einige Prämierungen erhalten: Bei der Bundesweinprämierung gab es Silber für einen Spätburgunder trocken 2017, Bronze für einen Auxerrois trocken 2018 und Spätburgunder Weißherbst 2017. Gold gab ...