Stadt Lahr zeichnet 170 Sportler aus
Die Sportlerehrung in der Halle im Bürgerpark war am Donnerstag gut besucht. Dabei wurden verschiedene Sportarten vorgestellt. Und die Veranstaltung war eine gelungene Werbung für das Ehrenamt im Sport.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Als Dezernent nutze Schöneboom die Gelegenheit, Mitarbeitern des Amtes für Soziales, Bildung und Sport im Rathaus zu danken. Amtsleiterin Senja Dewes moderierte gewohnt souverän das Event. Daneben haben Max Walter (Bildung und Sport) Abteilungsleiter Harry Ott sowie Waldemar Kammerer und Anika Himmelsbach (neben anderen) dazu beigetragen, dass die Sportlerehrung so gelungen über die Bühne gegangen ist.
Die Stadt Lahr ehrt einmal im Jahr Mitglieder der Sportvereine in der Stadt für besondere Leistungen: Dazu gehören vordere Plätze bei Meisterschaften oder besondere Verdienste um die Förderung des Sports. Daher sind Trainer und Betreuer oder Vorstände ebenfalls ausgezeichnet worden.
Eine Goldmedaille erhält, wer bei Olympischen Spielen, Welt- oder Europameisterschaften auf dem Siegertreppchen gestanden ist (Plätze eins bis drei). Ein deutscher Meistertitel wird ebenfalls mit Gold honoriert. Wer einen Rekord in einem dieser Wettkämpfe erzielt, erhält ebenfalls eine Goldmedaille.
Silbermedaillen gehen an zweit- oder drittplatzierte Sportler bei deutschen Meisterschaften oder Sieger bei baden-württembergischen Meisterschaften. Eine Bronzemedaille bekommt, wer bei einer deutschen Meisterschaft die Plätze vier oder fünf belegt hat, einen zweiten oder dritten Platz bei süddeutschen Meisterschaften oder einen Vizetitel im Land. Auch – allerdings ausschließlich – erste Plätze bei einer badischen Meisterschaft werden so honoriert, ebenso südbadische Meisterschaften, wenn es in der entsprechenden Disziplin keine badische Meisterschaft gibt.
Kinder und Jugendliche des TuS Reichenbach haben mit dem Einrad und Seilen (neudeutsch Rope-Skipping) das Publikum bestens unterhalten. Das gilt genauso für Auftritte der Tanzschule Tanzleben und Thomas Janke, ein Jongleur aus dem Europa-Park.