Erklär’s mir

Was macht man in einem Bergwerk?

Im Inneren eines Berges ist es dunkel. Aber wenn man mit einer Lampe umherleuchtet, dann glitzert es manchmal. Das liegt an den Mineralien, die unter der Erde sind.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Riesige Radlader schaufeln das herausg...ra im Bergwerk Sachtleben bei Wolfach.  | Foto: Michael Saurer
Riesige Radlader schaufeln das herausgesprengte Gestein weg. Das Bild entstand in der Grube Clara im Bergwerk Sachtleben bei Wolfach. Foto: Michael Saurer
Diese Mineralien sind manchmal sehr wertvoll. Gold zum Beispiel oder auch Silber. Und die Menschen wollen diese Mineralien für sich gewinnen. Da machen sie mit einem Bergwerk. Sie graben ein tiefes Loch in den Berg, mit vielen verästelten Gängen – ein sogenanntes Bergwerk. Von diesem aus können sie die Mineralien abbauen. Früher hat man das mit Hammer und Spitzhacke gemacht, heute sprengt man sie mit Dynamit aus der Wand heraus. Auch in Baden-Württemberg gab es viele Bergwerke. In einigen davon wurde sogar Silber abgebaut. Heute gibt es aber kaum noch aktive Bergwerke bei uns. In einem werden noch Industrie-Mineralien abgebaut, in anderen noch Salz. Ja, auch Salz wird in Bergwerken abgebaut.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel