Erklär’s mir

Was ist Renaturierung?

Wenn ihr euch einen Fluss anschaut, etwa den Rhein, dann verläuft der meist kerzengerade. Das war nicht immer so.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Unter Renaturierung versteht man die W...ln und ist nicht  künstlich begradigt.  | Foto: Moritz Lehmann
Unter Renaturierung versteht man die Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen, wie hier am „kleinen Rhein“. Der Fluss darf sich durch die Natur schlängeln und ist nicht künstlich begradigt. Foto: Moritz Lehmann
Von Natur aus sind Flüsse wild, sie graben sich im Laufe der Jahrhunderte ihren eigenen Weg mit Schleifen und Kurven. Der Grund dafür, dass Flüsse nun so gerade sind, ist, dass die Menschen sie so hingebogen haben. Man nennt das Begradigung. Die Menschen haben die Flüsse begradigt, weil die Kurven viel Land verbraucht haben. Dort wollte man aber lieber Häuser bauen. Für die Natur ist eine Begradigung aber nicht gut. Fische zum Beispiel brauchen Kurven und Schleifen, um Eier zu legen. Auch Frösche und Vögel fühlen sich in geraden Flüssen nicht so wohl. Deshalb geht man nun dazu über, an bestimmten Bereichen den alten Zustand wieder herzustellen. Man nennt das Renaturierung.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel