Erklär’s mir

Was ist Grundlagenforschung?

Grundlagenforschung ist dazu da, etwas zu verstehen – ohne daraus direkt einen Nutzen zu ziehen. Zum Beispiel: Wie funktioniert der menschliche Körper?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Damit die Glühbirne entwickelt werden ...e man erst die Elektrizität verstehen.  | Foto: Jan-Peter Kasper
Damit die Glühbirne entwickelt werden konnte, musste man erst die Elektrizität verstehen. Foto: Jan-Peter Kasper
Warum sind Blätter grün? Oder: Wie entsteht Leben? Zu all diesen Fragen forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, weil sie etwas in Erfahrung bringen wollen. Aus der Grundlagenforschung kann dann ein Impfstoff, ein Produkt oder eine Technologie entwickelt werden. So war es zum Beispiel bei der Erfindung der Glühbirne. Damit sie entwickelt werden konnte, musste man erst die Elektrizität verstehen. Wann aus der Grundlagenforschung eine andere Sache entwickelt wird, lässt sich allerdings nicht sagen. Manchmal dauert das Jahre. Grundlagenforschung ist trotzdem sehr wichtig, weil sie das Wissen der Menschen vergrößert und so langfristig einen Nutzen hat. Beispiele für Dinge, die durch Grundlagenforschung entstanden sind, gibt es noch viele mehr – etwa das Cerankochfeld.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel