Kunststoffe sind alle Stoffe, die nicht in der Natur vorkommen. Anders als zum Beispiel Baumwolle für ein Hemd, Hanf, aus dem man Seile dreht, Ton zum Töpfern, aber auch Eisen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Kunststoffe – im Alltag sagen die meisten auch Plastik – müssen künstlich hergestellt werden und sollten daher auch nicht in der Natur weggeworfen werden. Die Herstellung geschieht in chemischen Fabriken. Die meisten Kunststoffe werden aus recht wenigen Zutaten hergestellt. Je nach dem, was man dazumischt, wird daraus ein fester Legostein oder eine weiche Einkaufstüte, ein Trinkhalm oder ein Stuhl für den Garten. Manche Plastikteile sind winzig, sie werden zum Beispiel in eine Creme gemischt, damit die sich gut verteilen lässt. Viele sind nützlich, andere überflüssig, zum Beispiel bei Verpackungen. Inzwischen wird immer deutlicher, dass viel zu viele dieser Plastikteile auf dem Müll oder im Abwasser landen. Besonders im Meer wird Plastik zum Problem, weil es Fische vergiften kann, die Kunststoffteile für Nahrung halten und fressen. Deshalb sollen die Menschen stärker darauf achten, weniger Plastik zu verbrauchen. Wie das zu erreichen ist, darüber sind sich die Politiker noch nicht einig.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ