Die Länder, wie wir sie heute kennen, gibt es noch nicht schon immer. Früher gab es auch noch nicht feste Grenzen. Das ist seit wenigen hundert Jahren so. Seitdem werden auch Grenzen bewacht.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Es gibt viele Menschen auf der Welt, die gerne in Europa leben möchten. Oft sind sie arm oder leben in Ländern, in denen Krieg herrscht und die Lebensbedingungen und Zukunftsaussichten schlecht sind, manche werden verfolgt. Weil nicht alle diese Menschen hier leben dürfen, versuchen einige heimlich nach Deutschland zu gelangen. Etwa mit der Hilfe von Schleusern. Sie schmuggeln Menschen in Autos oder Lastwagen über die Grenzen in die Staaten der Europäischen Union und verlangen dafür sehr viel Geld. Immer wieder kommt es vor, dass Flüchtlinge sterben. Weil die Zahl der Menschen, die unerlaubt nach Deutschland einreisen, in den vergangenen Jahren stark angestiegen ist, wurden an manchen Grenzen Kontrollen angeordnet. Etwa an der Grenze zur Schweiz, Österreich, Polen und Tschechien. Die Bundespolizei kontrolliert an den Grenzübergängen verstärkt den Reiseverkehr. Auch in Zügen werden Ausweise von Reisenden kontrolliert. Menschen, die aus rechtlichen Gründen nicht einreisen dürfen, werden mitunter auch zurückgewiesen. Immer wieder gehen der Polizei auch Schleuser und andere Kriminelle ins Netz.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ