Erklär’s mir

Warum dürfen Läden sonntags nicht öffnen?

Sonntags und an Feiertagen kannst du in Deutschland normalerweise nicht einkaufen gehen. In Baden-Württemberg gibt es nur drei Sonntage im Jahr, an denen die Geschäfte geöffnet sein dürfen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Warum dürfen Läden sonntags nicht öffnen?  | Foto:  DPA Deutsche Presse-Agentur GmbH
Warum dürfen Läden sonntags nicht öffnen? Foto:  DPA Deutsche Presse-Agentur GmbH
Allerdings nicht an den Adventssonntagen. Seit 90 Jahren gibt es diese "Sonntagsruhe". Seit 1919 durften die Geschäfte montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr öffnen. Das ist heute zwar anders, woran sich aber nichts geändert hat: Am Sonntag sollen sich deine Eltern erholen – natürlich gemeinsam mit dir und deinen Geschwistern, denn der Sonntagsschutz dient nicht nur der Erholung, sondern auch der Familie.

Außerdem sollt ihr Zeit haben, in die Kirche zu gehen. All das wäre aber nicht möglich, wenn du stattdessen mit deiner Familie einkaufen gehen würdest, oder wenn dein Vater oder deine Mutter am Sonntag vielleicht auch arbeiten müsste. Im 19. Jahrhundert war das noch anders. Damals hatten in Deutschland die Läden täglich zwischen fünf und 23 Uhr geöffnet.

Am Ende des Jahrhunderts legte man fest, dass die Geschäfte sonntags nur fünf Stunden geöffnet haben dürfen. Im Jahr 1900 gab es das erste Ladenöffnungsgesetz. Es wurde verboten, dass die Geschäfte länger als bis neun Uhr abends öffnen dürfen. Mit den Jahren wurde das Gesetz immer strenger, bis den Geschäften schließ-
lich verboten wurde, sonntags zu öffnen.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel

Liveticker zur Bundestagswahl 2025: Yannick Bury (CDU) gewinnt den Wahlkreis Emmendingen-Lahr – AfD ist stärkste Kraft in der Stadt Lahr

Auszählung, Wahlpartys, Ergebnisse

Liveticker zur Bundestagswahl 2025: Yannick Bury (CDU) gewinnt den Wahlkreis Emmendingen-Lahr – AfD ist stärkste Kraft in der Stadt Lahr

Yannick Bury gewinnt im Wahlkreis Emmendingen-Lahr. Die SPD bleibt mit Johannes Fechner zweitstärkste Kraft. In der Stadt Lahr holt die AfD die meisten Stimmen, die SPD in Emmendingen.

Von Philipp Peters, Markus Zimmermann, Bastian Bernhardt, Michael Sträter, Ulrike Sträter, Mark Alexander, Ulrike Derndinger, Benedikt Hecht