Account/Login

Warum die Treibhausgasprämie nicht beantragt wurde

Christian Kramberg
  • Mi, 26. Juni 2024
    Lahr

     

Wie erwartet wurde vom Gemeinderat der Rechnungsprüfungsbericht für 2023 verabschiedet. Trotzdem hat es die eine oder andere Nachfrage gegeben.

Der "Teilschlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes der Stadt Lahr über die örtliche Prüfung im Jahr 2023", wie die Vorlage in schönstem Amtsdeutsch heißt, ist eine eher dröge Angelegenheit und nur für die Spezialisten im Gemeinderat eine interessante Lektüre. Sie meldeten sich denn auch am Montag mit einigen Anmerkungen zu Wort. "Mit den städtischen Finanzen wird ordentlich umgegangen", zog Klaus Girstl (Freie Wähler) sein Fazit aus dem Prüfbericht.

Dass ordentliche Einsparungen erreicht worden sind, bestätigte Frank Himmelsbach (Grüne), wies aber auf die steigende Verschuldung hin. Der neue Gemeinderat müsse dringend die Einnahmen- und Ausgabenseite verbessern, seine Fraktion habe mit der Nullrunde bei zusätzlichem Verwaltungspersonal bereits einen Vorschlag gemacht. "Ich persönlich kann leider nicht mehr helfen", sagte Himmelsbach, der bei den Kommunalwahlen nicht mehr in den Gemeinderat gewählt wurde, was Jörg Uffelmann (FDP) bedauerte: "Damit fehlt uns großer Sachverstand im finanziellen Bereich." Uffelmann warnte einmal mehr vor einem Ungleichgewicht im Haushalt: "Schulden zu machen, ist einfach. Sie aber wieder loszuwerden, ist schwierig."

Diana Frei von der SPD kritisierte Versäumnisse der Verwaltung, wie zum Beispiel bei der Treibhausgasprämie (siehe Infobox): "Es kann nicht sein, dass sie nicht beantragt wurde. Das ist Geld, das nicht da ist. Das muss einfach besser werden." Den Einsatz von zu vielen externen Gutachtern bemängelten sowohl Frei wie auch Rudolf Dörfler (CDU). Er wünschte sich jemanden in der Verwaltung, der die Ausgaben laufend auf ihre Notwendigkeit hin überprüft. Dass es in Zukunft besser gemacht und gespart werde, bekräftigte Christine Amann-Vogt (AfD). In seiner letzten Sitzung als Gemeinderat betonte Lukas Oßwald (Linke), dass die Verschuldung eine Konsequenz der politischen Entscheidungen sei. "Dafür ist der Gemeinderat mitverantwortlich", sagte Oßwald und sprach direkt die Landesgartenschau an – womit er sich direkt einen Konter von Ilona Rompel (CDU) einhandelte: "Ihr ewiges Gehacke auf der Landesgartenschau geht mir langsam auf den Wecker." Die LGS sei ein Stadtentwicklungsprogramm gewesen, so Rompel. "Das sollten Sie endlich einsehen."

Ressort: Lahr

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 26. Juni 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel