Rollende Minicafés sind in Freiburg groß in Mode
Gerald Walter war der Erste, der den Freiburgern Kaffee auf drei Rädern brachte: in seinem blau-grünen „Apecafe“.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Ape ist ein dreirädriges Gefährt eines italienischen Fahrzeugherstellers und aus den Städten Italiens nicht mehr wegzudenken. Die "Biene", so die deutsche Bedeutung des Namens, wuselt durch die engsten Gassen – egal ob als Transportmittel oder mobiler Verkaufsladen. Bekannter ist ihre kleine Schwester: die zweirädrige Vespa ("Wespe"). Auch Freiburg liebt die Ape – mit aufmontierter Kaffeemaschine.
Selbst an einem kalten Wintermorgen stehen die Leute beim Markt auf dem Stühlinger Kirchplatz Schlange vor Gerald Walters "Biene". Und das, obwohl der 43-Jährige die Preise möglichst simpel hält, damit die Leute beim Kassieren nicht zu lange warten müssen: "Ein Espresso kostet einen Euro, ein Cappuccino ...