"Risiken und Chancen"
Was Landwirtschaftsexperten den Bauern bei einer Häufung trockener Sommer raten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Geld in Beregnungsanlagen stecken, den Viehbestand verkleinern, es mit einem Sortenwechsel versuchen. . . Die Experten sind sich einig: Sollte insbesondere die Trockenheit dieses Jahres ein zunehmend auftretendes Phänomen bleiben, muss sich die Landwirtschaft Gedanken machen.
"Der Klimawandel bietet der Landwirtschaft Risiken und Chancen", sagt Rüdiger Glaser, Geografie-Professor und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Physische Geographie in Freiburg. Die Vegetationsperiode habe sich um zwei Wochen verlängert, was ja eigentlich eine höhere Ertragssicherheit biete. Und im Weinbau erfreue man sich an hohen Öchslegraden. ...