Noch lange kein altes Eisen
Die "Räuber-Schmiede" in Hauingen besteht seit 300 Jahren / Heute erinnert sie an altes Handwerk.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LÖRRACH-HAUINGEN. Man geht zum "Räuber-Schmied". Das hieß es früher bei den alten Hauingern, wenn sie Pferd, Ochs und Kühe beschlagen ließen oder Werkzeuge brauchten. Die alte Hauinger Schmiede gibt es schon seit rund 300 Jahren und sie wird noch heute von Ernst Räuber, einem Nachfahren der alten Dorfschmiede, und seinen vier Kindern liebevoll gepflegt.
Der im Dezember 1696 geborene Benedict Räuber, der sich am 14. März 1724 mit der Hauinger Pfarrerstochter, der am 5. August 1699 in Tüllingen geborenen Sanna Maria Brodhag verheiratete, war in Hauingen Vogt, Schmied und Uhrmacher. Bald nach seiner Heirat muss er die heute noch ...