Prävention

Lörracher Theater Tempus fugit schließt eine Lücke in der Prävention

Mit dem Stück "Alles auf Anfang" thematisiert das Theater Tempus fugit Ladendiebstähle unter Jugendlichen. Es schließe damit eine Lücke in Fragen der Prävention, sagt der Polizeirevierleiter.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Florian und Christian beim Zocken.  | Foto: Kathryn Babeck
Florian und Christian beim Zocken. Foto: Kathryn Babeck

Florian aus der sechsten Klasse hat einen großen Bruder, den er bewundert. Dieser sitzt jedoch wegen Raubes im Gefängnis. Er selbst hat Erfahrungen mit Ladendiebstahl und versucht, andere zum Klauen und Alkoholtrinken anzustiften. Er ist bereits einmal sitzen geblieben und ist oft alleine zu Hause. Sein Klassenkamerad Daniel, kurz Danny, richtet sich immer nach ihm, dem Stärkeren, und versucht, Florian alles recht zu machen. Christian ist der Unentschiedene, also das Zünglein an der Waage. Raffael, genannt Raffi, traut sich nie, Nein zu sagen. In heiklen Situationen bedient er sich lieber Notlügen als auf Konfrontation zu gehen.

Bei den Mädchen sind Amy und Eileen die Rädelsführerinnen, Lara und Leonie sind Mitläuferinnen, Karo verkörpert die Außenseiterin. In der Mädchentoilette schminken sie sich und posten Kommentare und Bilder in den sozialen Netzwerken. Amy und Eileen klauen des Öfteren Kosmetik und Kleidung. Die beiden nötigen Karo, mitzumachen. Sie erpressen sie mit heiklen Bildern auf Instagram.

Schülerfragebögen geben den Anstoß für das Stück

Bei "Alles auf Anfang" schauen die Schüler und Schülerinnen zunächst einem 45-minütigen Theaterstück zu. Im zweiten Teil dieses Forumtheaterstücks können sie Situationen im Stück ändern und die Figuren unterstützen. 2005 hat das Theater Tempus fugit das Stück entwickelt. Dabei haben die Theaterpädagogen Fragebögen von Schülerinnen und Schülern ausgewertet und sich mit Kriminalprävention beschäftigt. Ric Weißer, Theaterpädagoge am Theater Tempus fugit, sagt, als sie das Stück geschrieben hätten, habe Instagram noch keine Rolle gespielt, dieses Thema hätten sie erst in den letzten Jahren mit aufgenommen.

Von Anfang an arbeiteten das Polizeirevier Lörrach und das Theater bei diesem Stück eng zusammen, schreibt das Theater in einer Pressemitteilung. Polizeirevierleiter Andreas Nagy sei von dem Stück "komplett begeistert". "Das ist das Beste, was man in Fragen Prävention tun kann", wird Nagy in der Mitteilung zitiert. Ladendiebstahl zu bekämpfen sei schwierig. Bei dem Stück werde Klauen zum Thema gemacht, Aufklärung sei enorm wichtig.

Zahlen bei Ladendiebstahl sind gestiegen

Die Zahlen der Ladendiebstähle seien gerade in den vergangenen zwei Jahren bei Kindern und Jugendlichen stark gestiegen. Das sei ein bundesweites Phänomen. Die finanzielle Situation vieler Familien habe sich verschlechtert, die Begehrlichkeiten seien geblieben, sagt Revierleiter Andreas Nagy. Ladendiebstahl verursache einen Milliardenschaden, jedoch sei das Thema im Landesprogramm für Prävention nicht vorgesehen. Da schließe das Theater eine entscheidende Lücke, fügt Andreas Nagy hinzu.

Christian Engels, Mitglied des Präventionsteams der Hans-Thoma-Schule in Lörrach, hat das Stück zum ersten Mal gesehen. Engels habe dabei beobachtet, wie schwer es Schülerinnen und Schülern falle, in heiklen Situationen standhaft zu bleiben, sagt er. Manche Schüler seien aber auch bei dem Stück über sich hinausgewachsen, fügt er hinzu. Sie hätten sprachlich Böswilligkeiten entlarvt. "Das Stück ist eine Lehre in Fragen der Empathie", zitiert ihn das Theater.

In der Staffel 2025 haben rund 420 Schüler "Alles auf Anfang" gesehen. Insgesamt fanden an der Waldorfschule Lörrach, an der Johann-Peter-Hebel-Schule in Schopfheim, am Hebelgymnasium Lörrach, an der Albert-Schweizer Gesamtschule Lörrach, am Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach und an der Theodor-Heuss-Realschule Lörrach elf Aufführungen statt.

Schlagworte: Andreas Nagy, Christian Engels, Ric Weißer
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel