Zweiter Weltkrieg
Die Stadt und der Museumsverein Lörrach gedenken des Kriegsendes vor 80 Jahren
Europaweit feiern Städte das Ende des Zweiten Weltkriegs und der NS-Herrschaft vor 80 Jahren. In Lörrach wird der Befreiung durch den Einmarsch französischer Truppen am 24. April 1945 gedacht.
So, 20. Apr 2025, 20:00 Uhr
Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Stadt Lörrach und der Museumsverein erinnern ans Ende des Kriegs und der NS-Gewaltherrschaft am Jahrestag, Donnerstag, 24. April. Um 18.30 Uhr skizziert der Historiker und Vorsitzende des Museumsvereins Markus Moehring im Dreiländermuseum in einem Vortrag ein differenziertes Bild des Befreiungstages.
Die Schlacht um Berlin hatte bereits begonnen, als französische Truppen am 24. April oberhalb von Tumringen bei der heutigen Autobahnausfahrt Kandern auftauchten. Lörrach sollte als Kreishauptstadt nach Plänen des NS-Regimes dennoch unbedingt verteidigt werden. Der Vortrag zeige laut Pressemitteilung mit historischen Fotos, wie Lörrachs NS-Herrschaft endete, die Stadt von französischen Truppen eingenommen wurde, welche Rolle die Akteure damals spielten, wie sie die spätere Erinnerung zu beeinflussen versuchten und wie die Bevölkerung die Tage vor und nach der Befreiung erlebten.
Tag der Befreiung – aber auch der Vergewaltigungen und Plünderungen
Fast alle Lörracher empfanden das Ende des Krieges als große Erleichterung. Gegner des NS-Regimes erlebten den ersehnten Tag ihrer Befreiung. Auch die heutige Erinnerungskultur betone das Ende der schrecklichen NS-Gewalt. Manche aber erlebten den Tag auch als Katastrophe, fürchteten eine ungewisse Zukunft unter französischer Besatzung.
Plünderungen und Vergewaltigungen verstärkten diese Angst – lange verschwiegene Tabus, zu denen Moehring recherchierte. Heute ermögliche der historische Abstand, das Ende des Kriegs und der NS-Gewalt auch in Lörrach differenzierter zu betrachten, heißt es weiter, und die damals gelegten Grundlagen für eine demokratische Entwicklung der Stadt in Freiheit zu würdigen. Museumsleiter Jan Merk wird die Veranstaltung moderieren und zur Diskussion über den Vortrag einladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.