Meister feilen am Industriedenkmal
Die historische Kraftwerksturbine 10 wird von Spezialisten so konserviert, dass ihr letzter Betriebszustand erhalten bleibt.
Ingrid Böhm-Jacob
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

RHEINFELDEN. Der Koloss aus Stahl und Eisen ist nicht mehr zu erkennen. Er besteht nur noch aus Einzelteilen. Ende März werden sie wieder zusammengefügt zur Turbine 10, die 90 Tonnen Gewicht auf die Waage bringt. Damit die älteste Maschine des einstigen Wasserkraftwerks eine vorzeigbare Zukunft als Kulturdenkmal im Ausstellungspavillon erhält, durchläuft sie einen außergewöhnlichen Prozess.
Am Ende der Sisyphusarbeit wird der Generator, der seit 1898 Strom erzeugt hat, nicht wie neu aussehen, sondern so zu erleben sein, wie er zuletzt im Betrieb war. Wolf Meyer zu Bargholz und sein dreiköpfiges Restauratorenteam arbeiten mit Unterstützung von ...