Account/Login

Mobilität

Mehr Radfahrer sind in Basel unterwegs

  • Do, 27. Juni 2024, 11:57 Uhr
    Basel

     

In Basel hat der Fahrradverkehr 2023 deutlich zugenommen. Der jährliche Verkehrsindex zeigt außerdem, dass wieder mehr Menschen Bus und Bahn nutzen. Die Umweltziele im Autoverkehr wurden jedoch nicht erreicht.

Mehr Menschen nutzen in Basel das Rad.  | Foto: TEB-Jeen Com Eco
Mehr Menschen nutzen in Basel das Rad. Foto: TEB-Jeen Com Eco
Die Bevölkerung ist im Vergleich zur Pandemiezeit wieder mehr unterwegs – das zeigt der jährlich herausgegebene Verkehrsindex des Basler Amts für Mobilität. Ein Grund: Die Arbeitnehmenden gehen wieder vermehrt ins Büro, das Arbeiten im Homeoffice nimmt ab. Besonders der Fahrradverkehr auf Basels Straßen hat 2023 im Vergleich zum Vorjahr zugenommen, schreibt Bau- und Verkehrsdepartement in einer Mitteilung. Auch der öffentliche Verkehr werde wieder mehr genutzt, liege aber noch unter dem Niveau vor der Pandemie. In Basel-Stadt gibt es zahlreiche Verkehrszählstellen, die erfassen, wo wie viele Autos, Fahrräder oder Fußgängerinnen und Fußgänger unterwegs sind. Auch die Transportunternehmen erfassen die Zahl der Fahrgäste.

Der Autoverkehr auf den städtischen Straßen habe im Vergleich zum Vorjahr nur leicht zugenommen. Beim Anteil sogenannter umweltfreundlicher Fahrzeuge gebe es wenig Wachstum und schwere und große Autos seien bei Neuzulassungen nach wir vor im Trend.

Fahrradverkehr

Auf Basels Straßen konnte der Fahrradverkehr im vergangenen Jahr markant zulegen: Die Zahl der Fahrten stieg im Vergleich zum Vorjahr um rund zehn Prozentpunkte, so die Behörde. Vergleicht man den Wert von 2023 mit dem Wert vor der Pandemie (2019), waren 14 Prozent mehr Menschen mit dem Fahrrad unterwegs. Im Vergleich zum Basisjahr 2010 nahm der Radverkehr bis zum letzten Jahr um insgesamt 65 Prozent zu, hält das Amt für Mobilität fest.

Öffentlicher Verkehr

Die Nutzung von Bus und Bahn legte zum zweiten Mal in Folge stark zu, liege aber nach wie vor unter Vor-Pandemie-Niveau. Mit einem Plus von neun Prozentpunkten gegenüber 2023 liegt der Wert trotzdem noch zehn Punkte unter dem von 2019. Das Wachstum im öffentlichen Verkehr werde stark von der S-Bahn getragen, die wieder fast gleich viele Personen befördere wie vor der Pandemie.

Autoverkehr

Die Zahl der Autos auf dem Basler Straßennetz hat 2023 mit einem Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr nur leicht zugenommen, liegt damit aber immer noch sieben Prozentpunkte unter dem Wert von 2019, also vor der Pandemie. Das Ziel des Umweltschutzgesetzes, dass der motorisierte Verkehr gegenüber 2019 nicht zunehmen darf, sei damit erreicht worden. Auf den Nationalstraßen waren 2023 mehr Fahrzeuge unterwegs als 2019 (plus 2 Prozentpunkte).

Seit 2021 misst der Verkehrsindex auch den Anteil der umweltfreundlichen Fahrzeuge. Dazu werden Fahrzeuge gezählt, die emissionsarm (Abgasnorm für Neufahrzeuge erfüllt), klimaschonend (im Betrieb ohne CO2-Ausstoß) und ressourcenschonend (Personenwagen leichter als 1700 Kilogramm und Energieeffizienzklasse A) sind. Im Jahr 2023 betrug der Anteil dieser Fahrzeuge an allen zugelassenen Fahrzeugen im Kanton Basel-Stadt 1,6 Prozent (Vorjahr: 1,4 Prozent), so die Behörde.

Gemäß Umweltschutzgesetz müssen bis 2050 alle Verkehrsmittel umweltfreundlich sein. Der im vergangenen Jahr erreichte Anteil sei noch deutlich zu tief, um das Zwischenziel von 20 Prozent an umweltfreundlichen Fahrzeugen bis 2030 zu erreichen, teilte das Basler Bau- und Verkehrsdepartement mit. Auch bei den Neuzulassungen von Personenwagen sei der Anteil umweltfreundlicher Fahrzeuge mit 3 Prozent noch zu klein und der Trend zu größeren und schwereren Personenwagen ungebrochen. Jedes zweite in Basel neu zugelassene Auto wiege mehr als 1700 Kilogramm. Bei den neu zugelassenen Elektroautos seien sogar 84 Prozent große und schwere Pkw.

Ressort: Basel

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Do, 27. Juni 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel