Account/Login

Fahrgäste in der Nordwestschweiz sind zufrieden

  • Mi, 26. Juni 2024
    Basel

     

Die Kundinnen und Kunden sind mit dem öffentlichen Verkehr in der Nordwestschweiz zufrieden. Dies belegen die Resultate der Kundenzufriedenheitsumfrage, die im Herbst 2023 durchgeführt wurde.

Die Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn haben im Herbst 2023 eine umfassende Fahrgastbefragung zur Kundenzufriedenheit im öffentlichen Verkehr durchgeführt. Verglichen mit der vorigen Umfrage im Jahr 2021 bewerteten die Fahrgäste die meisten Themen gleich gut und einige leicht schlechter, schreiben die Kantone in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

2021 fielen die Resultate außerordentlich gut aus, was teilweise auf die besondere Situation während der Pandemie zurückzuführen sei. Da damals weniger Menschen den öffentlichen Verkehr nutzten, hatte es mehr Platz in den Bussen, Trams und Zügen, was sich positiv auf den Reisekomfort und die Pünktlichkeit ausgewirkt habe. Mit der Rückkehr der Passagiere wurde es wieder voller in den Fahrzeugen. Die Resultate der Befragung 2023 fallen in der Folge allgemein leicht schlechter aus, nur in wenigen Fällen seien die Zufriedenheitswerte gestiegen, heißt es in der Mitteilung. In allen Kantonen sei die Zufriedenheit im Allgemeinen immer noch etwas höher als vor der Pandemie. Die Gesamtzufriedenheit befinde sich im Vergleich zu allen Erhebungen vor der Pandemie immer noch auf einem Rekordhoch.

Als besonders gut bewerten die Fahrgäste die Leistungen des Personals. Die bedienten Verkaufsstellen schnitten erneut sehr gut ab, wenn auch etwas schlechter als in der letzten Befragung. Die Informationsmöglichkeiten und der Online-Ticketverkauf würden von den Teilnehmenden weiterhin als sehr gut bewertet. Obwohl die Apps für Fahrplaninformation und Ticketkauf weiterentwickelt wurden, verharrten die Zufriedenheitswerte auf dem Niveau der letzten Umfrage oder gingen leicht zurück. Dies dürfte auf einen gewissen Gewöhnungseffekt zurückzuführen sein, der dazu führt, dass die Erwartungen immer weiter steigen, heißt es in der Mitteilung.

Während das Sicherheitsgefühl am Tag weiterhin sehr hoch sei, wird es in der Nacht deutlich schlechter bewertet. Vor allem an den Haltestellen fühle sich ein erheblicher Teil der Fahrgäste unsicher. Entsprechend wünschen sich die Befragten mehr Präsenz von Sicherheitspersonal. Das Sicherheitsgefühl habe sich gegenüber 2021 und 2019 teilweise signifikant verschlechtert.

Ebenfalls signifikant zurückgegangen sei die Zufriedenheit mit der Information bei Verspätungen in den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt. Dort liege der Wert tiefer als in den anderen Kantonen und unter dem Wert aus dem Jahr 2019. Dies dürfte laut der Mitteilung insbesondere auf die kurzfristig erfolgte Sperrung der Margarethenbrücke in Basel im Sommer 2023 zurückzuführen sein, die von einem Tag auf den anderen zu Umleitungen und Verspätungen führte. In der Wahrnehmung der Kundinnen und Kunden hat die Zuverlässigkeit des öffentlichen Verkehrs gegenüber 2021 deutlich gelitten. Auch dies dürfte auf den eingangs erwähnten Effekt des Endes der Pandemie zurückzuführen sein, vermuten die Kantone. Eine Ausnahme bildet der Kanton Aargau, wo die Bewertung der Zuverlässigkeit leicht stieg. Dennoch werde die Zuverlässigkeit in allen Kantonen immer noch besser bewertet als 2019 vor der Pandemie. Einen großen Einfluss auf die Gesamtzufriedenheit hat das Thema Tickets und Preise. Sie sank, und es sei anzunehmen, dass die Tariferhöhungen per Ende 2023 daran Anteil hätten.

Die Befragung wurde in Bussen, Trams und Zügen von über 230 regionalen Linien in den vier Nordwestschweizer Kantonen durchgeführt. Insgesamt haben rund 5900 Reisende daran teilgenommen. Die Erhebung wird alle zwei Jahre durchgeführt und ist für die Kantone ein wichtiges Instrument zur Überprüfung und Steuerung des Angebots.

Ressort: Basel

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 26. Juni 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel