Atom-Katastrophe

Meerwasser ist stark verstrahlt

Die radioaktive Verseuchung der Umwelt in Japan steigt rund zwei Wochen nach der Atomkatastrophe immer mehr. Im Meerwasser nahe der AKW-Ruine Fukushima ist die Strahlung drastisch erhöht. Derweil behindert Schnee die Bergungsarbeiten in den Erdbebengebieten.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Greenpeace-Mitglieder messen hier 30 K...-AKW Fukushima entfernt die Strahlung.  | Foto: AFP
Greenpeace-Mitglieder messen hier 30 Kilometer vom Unglücks-AKW Fukushima entfernt die Strahlung. Foto: AFP
Die radioaktive Belastung des Meerwassers an der Atomruine in Fukushima hat einen neuen Höchstwert erreicht. Der Gehalt des strahlenden Isotops Jod-131 im Meer nahe der Anlage übertraf am Samstag den zulässigen Grenzwert um das 1250-fache. Das teilte die Reaktorsicherheitsbehörde (NISA) mit. Zuvor wiesen die 330 Meter südlich der Anlage entnommenen Proben lediglich ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Kristalina Georgiewa, Kabinettssekretär Yukio Edano

Weitere Artikel