Löffinger DLRG meldet einen Rekordzuwachs

Mehr als 50 neue Mitglieder kann die Löffinger DLRG in ihren Reihen begrüßen. Die Helfer leisten wichtige Dienste, etwa am Waldbad oder am Kirnbergsee.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Marina Schreiber-Kirner, Martina Lehma... Schmerbach (von links) wurden geehrt.  | Foto: Heidrun Simoneit
Marina Schreiber-Kirner, Martina Lehmann, Georg Mayer und Beatrix Schmerbach (von links) wurden geehrt. Foto: Heidrun Simoneit
Rückblick

In diesem Verein gehen die Mitgliederzahlen nach oben: Die Löffinger DLRG-Ortsgruppe konnte im vergangenen Jahr 53 neue Mitglieder gewinnen. "Das ist ein neuer Rekord", verkündete der Vorsitzende Bernd Lehmann bei der Hauptversammlung. Aktuell hat der Verein 362 Mitglieder – ebenfalls ein neuer Rekord.

Die Entwicklung sei auch auf das Angebot an Schwimmkursen zurückzuführen, heißt es vom Verein. Dabei ist das Hallenbad in Dittishausen unverzichtbar. Neun Schwimmkurse sind 2025 dort geplant. Bei den Anfängerkursen müssen sich die Kinder lediglich einen Kurs lang auf der Warteliste gedulden. Momentan warten dort 60 Kinder auf einen Platz. Drei neue Kurse mit 60 Plätzen laufen aktuell oder starten demnächst, sodass die Warteliste komplett geleert werden kann. 2024 fanden acht Seepferchenkurse mit 134 Teilnehmern statt, 46 Kinder schafften das Abzeichen. Nach den Kursen werden die Kinder im Verein integriert, so Lehmann.

Dienste

Der Wachdienst im Waldbad und am Kirnbergsee gilt als wertvoller Beitrag für die Sicherheit. 424 Stunden Dienst wurden von der DLRG geleistet, 20 Wachgänger waren an vier Tagen am Kirnbergsee im Einsatz, im Waldbad leisteten 34 Wachgänger ihre ehrenamtliche Arbeit.

Bei den Strömungsrettern ist die Ortsgruppe mit ihren bald elf Rettern (sechs davon derzeit in der Ausbildung) im Bezirk deutlich die Nummer eins. Für diese vorbildliche Arbeit ging der Bezirksspendentopf in Höhe von 1000 Euro in vollem Umfang an die Löffinger Gruppe. Bürgermeister Tobias Link lobte die beachtliche Leistung des Vereins: "Ohne DLRG würde das Waldbad nicht funktionieren." Auch die Sanierung des Hallenbades in Dittishausen habe sich gelohnt, denn die Schwimmkurse waren ein ausschlaggebender Punkt für die Investition. "Das Hallenbad ist für uns als Schwimmverein unverzichtbar. Wir bieten ein wichtiges Angebot an und werden da dranbleiben", versprach Lehmann.

Ehrungen

Lukas Erdmann, stellvertretender Vorsitzender, ehrte sechs langjährige Mitglieder, vier waren an diesem Abend zur Versammlung erschienen. Marina Schreiber-Kirner und Martina Lehmann wurden vom Verein für 25 Jahre Treue mit dem silbernen Mitgliedsehrenzeichen ausgezeichnet. Silvia Mayer ist 40 Jahre dabei (silbernes Ehrenzeichen) und Beatrix Schmerbach bringt es auf 60 Jahre, dafür gab es Gold. Sie war bereits 1965 bei den ersten Aktivitäten dabei und somit länger als die Ortsgruppe aktiv tätig – denn wurde erst 1970 gegründet. "Es ist für mich eine Freude, Mitglieder zu ehren, die länger dabei sind als die Ortsgruppe bestehen. 60 Jahre, das ist eine sehr lange Zeit", bedankte sich Erdmann bei Schmerbach. An Lukas Willy ging das bronzene Verdienstabzeichen und ein überraschtes Mitglied bekam das goldene Verdienstabzeichen: Georg Mayer. Er war Jugendleiter, Materialwart, lange Jahre Vorsitzender und kümmert sich jetzt um die Finanzen. "Georg ist für uns wahnsinnig wertvoll. Er hilft dem Verein mit seiner Erfahrung. Der Austausch und die Zusammenarbeit klappen gut. Er bleibt eine wichtige Stütze", betonte Erdmann, der verriet, dass im Vorfeld jeder, der eine Ehrung erhalten soll, normalerweise per Brief eingeladen wird. Bei Mayer hatte man aber aus Überraschungsgründen darauf verzichtet. So war Mayer perplex, fing sich aber schnell, dankte für die gute Zusammenarbeit und betonte: "Ich mach die Arbeit gerne. Es macht Spaß mit so aktiven Leuten zu arbeiten."
Schlagworte: Silvia Mayer, Bernd Lehmann, Lukas Erdmann
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel