Kriegsgräberfürsorge hält im Internet Erinnerungen an die Gefallenen wach

Die Kriegsgräberfürsorge hält auch im Internet die Erinnerungen an die Gefallenen aus dem Hochschwarzwald wach.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: Thomas Winckelmann
1/2
Foto: Thomas Winckelmann

TITISEE-NEUSTADT. Am 9. Januar 1945 kam der Obergefreite Andreas Ketterer aus Titisee bei Bennfeld ums Leben, auf der Kriegsgräberstätte in Niederbronn-les-Bains in Frankreich in Block 35, Reihe 3, ruht er in Grab Nummer 48. Und der Name von Alfons Karl Faller aus Titisee, der im März 1944 bei Stalingrad getötet wurde, findet sich auf dem Würfel 16, Platte 20, auf dem Soldatenfriedhof Rossoschka bei Wolgograd. Dass von diesen beiden der Ort bekannt ist, an dem sie begraben wurden, ist dem Volksbund Kriegsgräberfürsorge zu verdanken, der auch 65 Jahre nach Kriegsende immer noch damit beschäftigt ist, den Verbleib von Tausenden von Gefallenen zu ermitteln.

Wenn in den nächsten Tagen wieder Schüler von Haus zu Haus ziehen und um Spenden für die Kriegsgräberfürsorge bitten, wird die Erinnerung an die vielen Menschen wach, die im Zweiten Weltkrieg ihr Leben lassen mussten.
Wie zum Beispiel der Schütze Emil Hug aus Titisee-Neustadt, der im Alter von nur 20 Jahren im Dezember 1941 sechs Kilometer südlich von Kamyschly ums Leben gekommen ist und vermutlich als "unbekannter Soldat" auf die Kriegsgräberstätte in Sewastopol in der Ukraine überführt wurde. Oder der gerade 19-jährige ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Fritz Kirchmeier, Georg Ketterer, Heinrich Beck

Weitere Artikel