Müllsammeln

Frühjahrsputz in der freien Natur: Vereine, Schulen, Kindergärten und mehr räumen draußen auf

Verpackungen, dazu Flaschen, Klamotten und manch Kuriosität: Die Palette dessen, was bei Landschaftsputzeten gefunden wird, ist groß. Jetzt schwärmen Müllsammler wieder aus – die BZ will sie zeigen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Zum Müll sammeln schwärmen fleißige Helfer im Hochschwarzwald aus.  | Foto: Susanne Gilg
Zum Müll sammeln schwärmen fleißige Helfer im Hochschwarzwald aus. Foto: Susanne Gilg
Wenn der Winter sich zurückzieht aus dem Hochschwarzwald und die letzten Schneefelder schmelzen, kommt nicht nur sprießendes Grün zum Vorschein. Mitunter wird auch Müll sichtbar, der in die Landschaft geschmissen wurde.

1500 Menschen sind unterwegs für den Putz

Jedes Frühjahr machen sich deshalb in den Kommunen des Hochschwarzwalds viele Freiwillige auf, um Wälder und Wiesen von Müll zu befreien. Engagierte Vereine, Gemeinden, Bürgerinitiativen, Schulen und auch Kindergärten haben dieses Jahr mehr als 50 Aktionen organisiert, schreibt die Hochschwarzwald Tourismus GmbH (HTG) in einer Mitteilung. Sie unterstützt die Aktion gemeinsam mit dem Naturpark Südschwarzwald und ForstBW. Laut Aussage sind in diesem Jahr wieder mehr als 1500 Menschen mit Eimer und Zangen unterwegs, um Wälder und Wiesen von Müll zu befreien. Neben den zur Waldputzete angemeldeten Gruppen gibt es noch zahlreiche weitere Ehrenamtliche im gesamten Hochschwarzwald, die sich selbstorganisiert für die Sauberkeit der Wälder und Gemeinden einsetzen.

Die Badische Zeitung will die fleißigen Helferinnen und Helfer zeigen. Gruppen, Vereine, Familien und Einzelpersonen können Fotos von und einige Infos zu ihrer Müllsammelaktion zur BZ schicken, die daraus – je nach Anzahl der Einsendungen – eine Bilderseite und ein Online-Fotoalbum daraus zusammenstellt.

In diesem Jahr starteten bereits Mitte März die ersten von insgesamt 53 geplanten Aufräumaktionen im Hochschwarzwald, bis zum 28. Mai folgen noch zahlreiche weitere. Koordiniert wird die Wald- und Landschaftsputzete von den Kommunen.

In Hinterzarten gibt’s ein Abschlussfest

So ruft die Stadt Titisee-Neustadt im Ortsteil Neustadt am Donnerstag, 10. April zu einer Aktion auf, um die Innenstadt für das Frühjahr und den verkaufsoffenen Sonntag am 13. April herauszuputzen. Die Stadt stellt einen Container im Umkreis des Rathauses auf, in dem der gesammelte Müll entsorgt werden kann. Mülltüten können zu den Öffnungszeiten des Rathauses abgeholt werden. Für die Helferinnen und Helfer gibt es einen Essensbon, der am verkaufsoffenen Sonntag am Stand der Lumpemännle Hölzlebruck auf dem Rathausplatz eingelöst werden kann. Pro abgegebenen Müllsack gibt es einen Bon.

Außer in Titisee-Neustadt beteiligen sich auch Gruppen in folgenden Orten: Breitnau, Friedenweiler, Feldberg, Grafenhausen, Häusern, Lenzkirch, Löffingen, Schluchsee, St. Blasien, St. Märgen, St. Peter und Ühlingen-Birkendorf.

Zum Abschluss der diesjährigen Waldputzete wird für alle Teilnehmenden am 1. Juni beim Kurhaus in Hinterzarten ein Abschlussfest ausgerichtet, teilt die HTG mit.

BZ-Aktion: Ob Gruppe, Verein, Familie oder Einzelperson – schicken Sie uns Fotos von Ihrem Einsatz. Dazu die Infos, wo und wie viel Müll gesammelt und ob und welche Kuriositäten gefunden wurden. Das alles schicken Sie an: [email protected]. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen.
Schlagworte: Müllsammeln Frühjahrsputz
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel