Druck von "Fridays for Future"

Konstanz ruft als erste deutsche Stadt den Klimanotstand aus

Die Stadt am Bodensee ist die erste Stadt Deutschlands, die diesen Weg geht, um den Klimaschutz auf kommunaler Ebene zu stärken. Die "Fridays for Future"-Ortsgruppe hatte den Beschluss gefordert.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Da hilft auch die Imperia nichts: Kons...gen die Auswirkungen des Klimawandels.  | Foto: dpa
Da hilft auch die Imperia nichts: Konstanz kämpft gegen die Auswirkungen des Klimawandels. Foto: dpa
Der Gemeinderat in Konstanz hat am Donnerstagabend den Klimanotstand ausgerufen. Ähnliche Konzepte gab es bereits im schweizerischen Basel, in Los Angeles (USA) und im kanadischen Vancouver.

Eine Selbstverpflichtung, Klimazielen Vorrang einzuräumen

Das Wort klingt drastisch: Klimanotstand. Und es klingt nach Ausnahmesituation und Katastrophe. Ganz so schlimm ist die Situation in Konstanz derzeit nicht – auch wenn die Stadt im Sommer seit etwa den 1990er-Jahren tatsächlich unter immer niedrigeren Pegelständen des Bodensees leidet. Rein rechtlich aber hat der Klimanotstand keine Auswirkungen. Denn mit einer tatsächlichen Notstandsverfassung, die in Deutschland zum Beispiel bei einem Angriff oder einer schweren Naturkatastrophe greifen könnte, hat der Beschluss in der 84 .000-Einwohner-Stadt nichts zu tun.

"Ich finde es gut, durch die drastische Wortwahl unsere vielleicht schon etwas routinehaft gewordenen Klimaschutz-Bemühungen auf den Prüfstand zu stellen." Oberbürgermeister Ulrich Burchardt
Eigentlich ist der Beschluss, der von der Konstanzer Ortsgruppe der "Fridays for Future"-Bewegung über die Fraktionen in den Gemeinderat getragen wurde, lediglich eine Art Selbstverpflichtung, bestimmten Klimazielen Vorrang einzuräumen. Jede Entscheidung des Gemeinderates soll fortan auf ihre Vereinbarkeit mit Klima-, Umwelt- und Artenschutz geprüft werden, fordert die Bewegung. Der Konstanzer Oberbürgermeister Ulrich Burchardt findet die Wortwahl dennoch nicht verkehrt: "Ich finde es gut, durch die drastische Wortwahl unsere vielleicht schon etwas routinehaft gewordenen Klimaschutz-Bemühungen auf den Prüfstand zu stellen und neue Energie aufzunehmen."

Philipp Witte von der Konstanzer "Fridays for Future"-Bewegung will den Beschluss dennoch nicht ausschließlich als Symbolpolitik verstanden wissen, er spricht von einem "starken Symbol mit großen Auswirkungen". Ausgehend vom Klimanotstand sollen verschiedene Ziele wieder stärker in den Fokus treten: die klimaneutrale Energieversorgung von Neubauten, ein Mobilitätsmanagement für die Stadt und die energetische Sanierung von städtischen Gebäuden zum Beispiel.

"Fridays for Future"-Gruppe überzeugte den OB und die Fraktionen

Dass Witte und seine "Fridays for Future"-Mitstreiter ihr Anliegen durchaus ernsthaft vertreten, zeigt die Geschichte, wie es in Konstanz überhaupt zum Klimanotstand kam. Im Februar vereinbarten die jungen Aktivisten einen Gesprächstermin beim Oberbürgermeister, kurz danach legten sie sich bei den Fraktionen für ihr Anliegen ins Zeug. Fünf Fraktionen, das Junge Forum, die Freie Grüne Liste, SPD, FDP und die Linke Liste waren am Ende überzeugt. Der Oberbürgermeister ließ einen eigenen Antrag erarbeiten, der in weiten Teilen die Forderungen von "Fridays for Future" enthielt. Ganz zur Freude des SPD-Fraktionsvorsitzenden im Konstanzer Gemeinderat, Jürgen Ruff: "Bisher waren wir zwar auf dem richtigen Weg, aber das mit angezogener Bremse. Wir hoffen nun, diese Bremse mit dem Druck von außen lösen zu können." Der Antrag wurde mit kleinen Änderungen einstimmig angenommen.
Schlagworte: Ulrich Burchardt, Philipp Witte, Jürgen Ruff
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel