Fluglärm

Initiative beklagt viele Schlupflöcher im Nachtstartverbot am Euroairport

Vor einem Jahr hat der Euroairport Basel-Muhlhouse geplante Starts nach 23 Uhr verboten, um nächtlichen Lärm zu reduzieren. Die Bilanz bleibt durchwachsen, finden die Anrainer.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Flugbewegungen am Euroairport geben immer wieder zu Beschwerden Anlass.  | Foto: Annette Mahro
Die Flugbewegungen am Euroairport geben immer wieder zu Beschwerden Anlass. Foto: Annette Mahro
Im Februar 2022 hat der Euroairport (EAP) geplante Starts nach 23 Uhr verboten. Absicht dieser Einschränkung war und ist es, den nächtlichen Fluglärm entlang der Startrouten zu verringern. Der EAP ging 2021 davon aus, mit dem Schritt rund 80 Prozent der Starts in der Stunde vor Mitternacht, das wären etwa 1400 pro Jahr, zu ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: BISF-Sprecher Jürgen Fingerle

Weitere Artikel