Ideen für die Schule 2025
Die Stadt möchte in einem moderierten Prozess die Lörracher Bildungslandschaft abstecken.
unserem Redaktion Willi Adam
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
LÖRRACH. Ein Jahr will sich die Stadt Lörrach Zeit nehmen, um die künftige Schullandschaft abzustecken. Im ersten Schritt wird es darum gehen, einen bedarfsgerechten Mix an Schularten und schulübergreifenden Bildungsgängen für die wachsende Stadt zu definieren. Außerdem geht es um die Frage, wie viel Ganztagsangebote es künftig geben muss. Im zweiten Schritt wird es dann darum gehen, diese Konzepte mit den räumlichen Gegebenheiten in Einklang zu bringen. Dass die Stadt am Ende in neue Schulbauten investieren muss, steht für OB Jörg Lutz außer Frage.
Die GrundlagenTrotz gewaltiger Investitionen in deutlich zweistelliger Millionenhöhe kommt die Stadt Lörrach bei den Schulen kaum hinterher. Der Umbau der Baumgartnerstraße zum Campus Rosenfels, der Neubau des Musik- und Kunstgebäudes TonArt für die Campus-Gymnasien, Sanierungsarbeiten am Hans-Thoma-Gymnasium, Anbauten am Hebelgymnasium, ...