Hilfe auf der schiefen Bahn

Stadt will gefährdete Kinder und Jugendliche unterstützen / Präventionsprogramm startet mit einer Umfrage unter Schülern.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

LÖFFINGEN. "Communities That Care" (CTC) nennt sich die Präventionsstrategie, mit der sich die Stadt Löffingen mehr Einflussnahme auf die persönliche und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erhofft. Auf Deutsch lautet CTC: "Kommunen, die sich kümmern". Den Grund für die Beteiligung an der präventiven Langzeitstrategie nannte Bürgermeister Tobias Link: "Wir haben überdurchschnittlich viele Jugendliche, die bei der Gerichtshilfe aufschlagen."

Wie Schulsozialarbeiterin Stefanie Gutenkunst, die auch im Bereich der Jugendbeteiligung tätig ist, in der jüngsten Gemeinderatsitzung berichtete, soll ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Rudolf Gwinner, Stefanie Gutenkunst

Weitere Artikel