Account/Login

Medizin

Grenzenlose Gesundheitsplanung im Dreiländereck gefordert

  • Do, 27. Juni 2024, 20:02 Uhr
    Basel

     

     1

Die Gesundheits- und Krankenhausplanung solle im Dreiland über Grenzen hinweg gedacht werden. Das fordern die Regio Basiliensis und die Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz.

Das Unispital in Basel  | Foto: Daniel Gramespacher
Das Unispital in Basel Foto: Daniel Gramespacher
Die Regio Basiliensis und die Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz fordern, dass die Spitalplanung und Gesundheitspolitik in der Nordwestschweiz und in der Dreiländerregion am Oberrhein vermehrt interkantonal und grenzüberschreitend geplant und umgesetzt wird. Das Thema wurde im Rahmen der Regio-Plattform unter dem Titel "Spitalplanung in der Grenzregion: Kooperation, Koordination oder Alleingang?" diskutiert, schreibt die Regio Basiliensis in einer Mitteilung. Zu Beginn der Veranstaltung berichtete Roland Unternährer Appenzeller, Leiter Spitalplanung Akutsomatik und Psychiatrie des Gesundheitsdepartements des Kantons St. Gallen, über die den Erfahrungen in der Ostschweiz.

In einer anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten Fachpolitiker aus den drei Ländern, darunter der Basler Regierungsrat Lukas Engelberger, der Waldshuter Landrat Martin Kistler und Isabelle Trendel, Vizepräsidentin der Saint-Louis Agglomeration, die Herausforderung und Chancen der Spitalplanung.

Kantone in der Schweiz müssen sich koordinieren

Aus Sicht der Regio Basiliensis und der Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz sprechen sowohl qualitative als auch finanzielle Gründe für eine Spitalplanung, die sich nach dem effektiven Bedarf der Bevölkerung richte. Funktionale Räume müssten dabei die Grundlage sein, und die Politik im Dreiland wird von den Organisationen aufgefordert, in der Nordwestschweiz und im Dreiland interkantonal und grenzüberschreitend zu handeln und zu agieren. Eine entsprechende Planung und Verwaltung der Spitäler führe zu einem Abbau von Überkapazitäten, einer höheren Qualität und zur Senkung der Versorgungskosten, heißt es in der Mitteilung.

Laut Schweizer Gesetzgebung sind die Kantone angehalten, ihre Planungen untereinander zu koordinieren. Dies mit dem Ziel, Überversorgung zu vermeiden, Kosten einzudämmen und die notwendige Qualität zu sichern. Geleitet von überwiegend standort- und wirtschaftspolitischen Interessen bleibe die Planung hingegen in der Regel auf das Innere der Kantonsgrenzen beschränkt und die Strukturen blieben erhalten, kritisieren Regio Basiliensis und Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz.
Wie zieht eigentlich ein Krankenhaus um? In Rheinfelden waren wir dabei

Seit 2006 kann die obligatorische Schweizer Krankenpflegeversicherung (Grundversicherung) im Rahmen von Pilotprojekten die Kosten von medizinischen Behandlungen im grenznahen Ausland übernehmen. Eines dieser Pilotprojekte wurde im Raum Basel/Lörrach realisiert. Seit 2018 sind grenzüberschreitende Projekte nach Schweizer Krankenversicherungsgesetz dauerhaft möglich.

Die unterschiedlichen Vergütungssätze in den drei Ländern seien das größte Hindernis und bedürften innovativer Lösungen. Aus Sicht der Regio Basiliensis und der Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz braucht es zwingend eine Prüfung einer gemeinsamen, grenzüberschreitenden Angebots- und Bedarfsplanung. Die Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Kooperation müssten verbessert werden. Trisan, das Kompetenzzentrum für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich am Oberrhein, gelte es dabei zu nutzen.

Ressort: Basel

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 28. Juni 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare (1)

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren

Peter Rapp

12401 seit 25. Sep 2009

Wengstens ein Satz dieser hübschen Betriebswirtchen-Lyrik ist Prosa und weist nur einen gemäßigtem Bullshit-Index auf: "Die unterschiedlichen Vergütungssätze in den drei Ländern seien das größte Hindernis und bedürften innovativer Lösungen." Jetzt ist natürlich die Frage, zu welchem Fenster hinaus er verkündet wurde. Sollen die Schweizer Docs mit ihren irren Überkapazitäten bei Rosinen-Eingriffen ihre Arbeit billiger verkaufen, oder sollen die Hiesigen in absehbarer Zeit Tarife näher an der Auskömmlichkeitsgrenze bekommen ?

PR


Weitere Artikel