Bildung für den Aufstieg
Fit für die Zukunft
Die verschiedenen Berufskollegs oder das Technische Gymnasium, Profil Umwelttechnik, der Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule geben das Handwerkszeug mit, um die Zukunft kreativ zu gestalten.
Mo, 24. Feb 2025, 10:50 Uhr
PR-Artikel
Thema: Bildung für den Aufstieg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Technisches Gymnasium Umwelttechnik
Welche jungen Menschen sind an aktuellen Problemen interessiert, können sich für Naturwissenschaften und Technik begeistern und möchten unsere Zukunft mitgestalten? Und für wen sind Energiewende, Klimaschutz, Elektromobilität, Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft keine Fremdworte? Wer ein paar dieser Fragen mit "Ja" beantwortet, für den oder die ist das Technische Gymnasium Umwelttechnik goldrichtig. Es vermittelt als Berufliches Gymnasium Allgemeinbildung zusammen mit technisch-naturwissenschaftlicher Bildung und führt zum Abitur. Im Profilfach Umwelttechnik entwickeln Schülerinnen und Schüler Verständnis für umwelt- und energietechnische Fragen und Lösungsmöglichkeiten.
Ein- bis Dreijähriges Berufskolleg
Wer praxisnah gestalterisch arbeiten, eigene Ideen verwirklichen und für die Zukunft gerüstet sein möchte, für den ist das Berufskolleg der richtige Weg. Hier wird auf dem mittleren Bildungsabschluss aufgebaut; der enge Theorie-Praxis-Bezug ist hier das Besondere. Die Friedrich-Weinbrenner-Schule bietet verschiedene Wege in eine kreative Zukunft:
Zunächst das Einjährige Technische Berufskolleg, bei dem sich Schülerinnen und Schüler auf den Erwerb der Fachhochschulreife vorbereiten und ihre Chancen auf eine Ausbildung im Bereich Informations- und Medientechnik erhöhen.
Und für all diejenigen, die Kreativität und Technik im Blut haben, ist das Zweijährige Berufskolleg Produktdesign die beste Wahl. Produktdesigner entwickeln Visionen für eine bessere Zukunft: In der kreativen und technisch innovativen Ausbildung steigen die Schülerinnen und Schüler in die Welt des dreidimensionalen Gestaltens ein. Der Unterricht findet in modern ausgestatteten Theorie-, Projekt- und Werkstatträumen statt und führt zum Abschluss des/der "Technischen Assistenten/-in für Produktdesign".
Ist Gestalten mit Holz das Thema? Dann ist das Dreijährige Berufskolleg Holzdesign/Holzbildhauerei genau das Richtige. Es bietet drei Qualifikationen auf einmal und verbindet die handwerkliche Tradition der Holzbildhauerei mit Holzdesign und ermöglicht den Abschluss Holzdesigner/in und Holzbildhauergeselle/in.
Der Besuch eines der Berufskollegs der Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule bietet die Chance, die Fachhochschulreife zu erwerben und ist eine hervorragende Basis für ein Studium oder eine Berufsausbildung mit konstruktiver, technischer oder gestalterischer Ausrichtung.
Wer also technisches Verständnis, Wünsche nach Lösungen und Kreativität mitbringt, dem hilft die Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule dabei, seinen Weg zu gehen und seine Ziele zu verwirklichen.
Tel. 0761 / 201−7387