Fachkräftemangel

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
PRAXISBESUCH

Fachkräftemangel

Bei einem Besuch der Grünen-Landtagsabgeordneten und Staatssekretärin Sandra Boser in der Physiotherapiepraxis Kollmer in Lahr ging es auch um die Themen Fachkräftemangel sowie Schulgeld für die Ausbildung. Laut der Geschäftsführerin Sabine Kollmer gehe der Fachkräftemangel unter anderem mit der veralteten und kostenpflichtigen Ausbildung einher: "Unsere Praxis leidet am Personalmangel. Damit kämpft nicht nur intern das Team, sondern dies hat auch Konsequenzen für die Gesundheitsversorgung vor Ort – manche Patienten müssen etwa zwei Monate auf einen Termin warten." Einen Grund für den Personalmangel sehe sie in der Ausbildung, die zum einen Schulgeld koste und zum anderen inhaltlich nicht aktuell sei. So müssen wichtige Therapieformen, wie zum Beispiel die manuelle Therapie, noch als mehrjährige Fortbildung an die Ausbildung angehängt und finanziert werden. Außerdem würde ein Direktzugang den Beruf aufwerten und gleichzeitig die Ärzte entlasten. Wie Sandra Boser betonte, brauche es bei der Schulgeldfreiheit für die Physiotherapie eine bundeseinheitliche Lösung. Das Land bezuschusse aktuell einen Kopfsatz pro Schüler, um das Schulgeld zu senken und habe im neuen Haushalt wieder 4,5 Millionen Euro dafür bereitgestellt. Einen weiteren Bildungszugang soll es auch über die Akademisierung geben. "Beim Fachkräftemangel müssen momentan alle um die Köpfe werben."
Schlagworte: Sandra Boser, Sabine Kollmer
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel