Erklär’s mir
Was kann man gegen die Tigermücke tun?
Mückenstiche können nervig sein. Sie werden dick und rot, und sie jucken. Genau das passiert, wenn die Tigermücke zusticht. Sie ist aus Asien zu uns eingewandert und besonders aggressiv.
So, 7. Jul 2019, 2:20 Uhr
Erklär's mir
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Tigermücke legt ihre Eier dort ab, wo sich Wasser sammelt. Regentonnen sollten deshalb absolut dicht abgedeckt werden. Dann kann die Tigermücke ihre Eier dort nicht ablegen.
Es hilft auch, Getränkedosen, Plastikbecher und anderen Müll aufzusammeln und in den Abfall zu werfen. Auch in Blumentopf-Untersetzern, Eimern oder Gießkannen auf dem Balkon oder im Garten sammelt sich häufig ein kleiner Rest Wasser. Gibt man diesen den Pflanzen, ist denen auch etwas Gutes getan.