Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Eine glückliche Familie: Zwei Väter mit ihrem Kind. Foto: Jens Kalaene
2/3
Auch Alleinerziehende mit ihren Kindern sind eine Familie. Für eine Familie braucht es nicht zwei Elternteile. Manchmal sind auch Freunde Familie, zwischen Menschen einer Familie muss keine Verwandtschaft bestehen. Foto: Bayer Vital GmbH (dpa)
3/3
Eine Familie mit drei Kindern und einem Hund. Foto: Bayer Vital GmbH (dpa)
Sehr viele von ihnen heiraten dann, ziehen in ein gemeinsames Haus und bekommen auch Kinder – viele Familien bestehend aus Vater, Mutter und dem Kind. Die Eheleute sind für einander und für die Kinder verantwortlich – in guten wie in schlechten Zeiten. Sie sorgen sich, wenn einer der Beteiligten krank wird, sie unterstützen einander mit Geld. Das Gesetz regelt dies, auch wenn die Ehe auseinandergehen sollte. Es gibt auch sehr viele Menschen, die anders leben. Männer lieben Männer, Frauen lieben Frauen, seit 2017 können auch sie eine Ehe schließen. Neben der Ehe gibt es andere Formen des Zusammenlebens: Wenn die Partner jeweils eigene Kinder mitbringen, spricht man von Patchworkfamilien. Viele Ältere und Alleinerziehende leben zusammen in Wohngemeinschaften. Auch sie sind für einander da und sollen bald eine sogenannte Verantwortungsgemeinschaft bilden können.