Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Beim Hallenhandball spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Jede der beiden hat sieben Spieler auf dem Feld. Eine Partie dauert bei den Erwachsenen zwei Mal 30 Minuten. Die Mannschaft, die am Ende die meisten Tore geworfen hat, gewinnt. Das Spielfeld ist rechteckig, 40 Meter lang und 20 Meter breit. Die Tore sind drei Meter breit und zwei Meter hoch. Um das Tor herum gibt es den halbkreisförmigen Torraum, der auch Kreis genannt wird. Die Linie, die den Kreis markiert, ist in einem Abstand von sechs Metern um das Tor herum auf den Boden gemalt. Der Kreis darf von den Feldspielern nicht betreten werden, sondern nur vom jeweils eigenen Torwart. Der Ball, mit dem gespielt wird, ist mit Luft gefüllt und besteht aus Leder oder Kunststoff. Er ist kleiner als ein Fußball, hat bei Erwachsenen einen Umfang von 58 bis 60 Zentimetern. Die Handballer dürfen mit dem Ball in der Hand nur drei Schritte machen, ansonsten müssen sie dribbeln oder werfen. Der Geburtstag des Handballs ist der 29. Oktober 1917. Damals legte der Berliner Max Heiser fest, dass das von ihm zunächst für Frauen ausgedachte Spiel Torball künftig Handball heißt. Heiser legte dann auch erste Regeln fest.