Erklär's mir: Was ist ein Freigänger?

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In Deutschland regelt das Gesetz, was erlaubt ist und was nicht. Wenn jemand etwas ganz und gar Verbotenes tut, kann er dafür ins Gefängnis kommen. Etwa wenn derjenige Menschen ausgeraubt oder absichtlich verletzt hat, mit Drogen gehandelt oder viel Geld gestohlen hat. Die Gefängnisse in Deutschland werden offiziell auch "Strafvollzugsanstalten" genannt. Denn dort wird eine Strafe vollzogen, das ist die Idee. Heute wird es aber auch als wichtig angesehen, dass die Menschen nach ihrer Gefängnisstrafe wieder gut und ehrlich in der Gesellschaft leben können. Das ist einfacher, wenn sie eine Arbeit haben und Kontakt zu ihrer Familie behalten. Deshalb schließt man Leute nicht mehr komplett im Gefängnis ein. Wenn ein Teil ihrer Strafe vorbei ist, und man meint, dass sie nicht gefährlich sind, dürfen Häftlinge tagsüber arbeiten gehen und an Feiertagen ihre Familien besuchen. Man nennt sie dann Freigänger. Nachts müssen sie aber wieder zurück ins Gefängnis.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel