Erklär's mir: Was ist das Brandenburger Tor?

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Brandenburger Tor steht mitten in Berlin und ist vermutlich das berühmteste Gebäude Deutschlands. Es ist auch auf der Rückseite der 10-, 20- und 50-Centmünzen abgebildet. Der preußische König Friedrich Wilhelm II. ließ es als prachtvolles Tor zur Stadt vor 222 Jahren errichten. Damals gab es Deutschland noch nicht als Staat. Berlin war die Hauptstadt des Königreichs Preußen. Das Brandenburger Tor ist später zum Sinnbild der Teilung Deutschlands und dann zum Symbol der Wiedervereinigung Deutschlands geworden. Denn der eine deutsche Staat, den es heute nicht mehr gibt und der sich DDR nannte, hatte eine Mauer mitten durch Berlin bauen lassen. Sie verlief direkt am Brandenburger Tor vorbei. Das Tor selbst war in der gefährlichen Grenzzone, sodass dort keine Menschen unterwegs sein durften. Nach dem Fall der Mauer 1989 war wieder viel Leben um das Tor herum. Heute darf auch wieder jeder durch das Tor hindurchgehen. Als Deutschland von 1871 bis 1918 ein Kaiserreich war, durfte n nur der Kaiser und seine Gäste durch den mittleren Durchgang gehen.
Schlagworte: Friedrich Wilhelm II.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel