Erklär's mir: Warum wildert man Tiere wieder aus?
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Für Tierschützer und Naturliebhaber ist es schade, wenn es diese Tiere nicht mehr gibt. Sie gehören auch zu unserer Natur, zu unserer Heimat – und man überlegt so, wie man es hinkriegen kann, dass diese Tiere wieder zu uns zurückkommen. In bestimmten Fällen geht man sogar dazu über, diese Tiere zu züchten, um sie dann in bestimmten Regionen wieder in der Natur freizulassen. Man nennt das auswildern. Natürlich kann man nicht alle Tiere einfach so wieder auswildern. Wölfe und Bären etwa, weil die auch gefährlich werden könnten. Aber Tiere wie Luchse oder Biber hat man in Deutschland bereits ausgewildert. Wölfe braucht man übrigens gar nicht auswildern. Die kommen von ganz alleine, etwa aus Polen oder der Schweiz.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ