Erklär's mir: Warum sind Küken bedroht?

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In wenigen Tagen ist Ostern. Dann essen die meisten von uns wieder ganz besonders viele Eier. Weil die Menschen so viele Eier essen, braucht es viele Hühner, die diese Eier legen. Allerdings legen nur weibliche Hühner Eier. Hähne, also die Väter und Brüder der Hühner, können keine Eier legen. Außerdem haben Hühner mehr Fleisch am Körper, das man essen kann. Deswegen werden viele Hühner, aber nur wenige Hähne gebraucht. Nun kommen aber etwa so viele Hähne wie Hühner auf die Welt – die Küken. Weil man die männlichen Küken nicht braucht, werden sie getötet. Darüber beschweren sich viele Menschen, vor allem die Tierschützer. Auch die Politiker versuchen nun, für das Problem eine Lösung zu finden. Eine Möglichkeit wäre, dass man die männlichen Küken einfach leben lässt. Weil man die Hähne füttern muss, sie aber keine Eier legen, ist das aber teuer. Deswegen wird es nicht oft getan.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel