Erklär's mir: Warum ist der Gorilla so gefährdet?
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die Gründe dafür sind vielfältig. Der wichtigste ist, dass ihr Lebensraum immer kleiner und beengter wird. Gorillas leben nämlich im dichten Urwald. Doch der wird in großem Stil abgeholzt, weil man mit dem Holz viel Geld verdienen kann und die zurückbleibenden Flächen für die Landwirtschaft, etwa für Plantagen für Zuckerrohr, genutzt werden können. Hinzu kommt, dass in manchen Lebensräumen der Gorillas, etwa in Ostkongo, viele bewaffnete Gruppen leben, die die Tiere aus reinem Spaß erschießen – oder die toten Tiere verkaufen. In Ländern wie China wird viel Geld für Körperteile von Gorillas gezahlt, weil man ihnen eine heilende Wirkung nachsagt. Doch es gibt Hoffnung. In Uganda und Ruanda etwa wird der Schutz der Gorillas sehr ernst genommen. Dort kann man die imposanten Tiere sogar ganz nah anschauen. Wildhüter bringen Touristen zu ihnen. Das ist zwar sehr teuer, das Geld wird aber für ihren Schutz verwendet.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ