Erklär's mir: Warum gibt es Glocken?

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Es gibt kleine Bimmelglöckchen, mit denen man spielen kann. Und es gibt große, tonnenschwere und oft auch sehr alte Glocken, die in Kirchtürmen hängen – etwa die 750 Jahre alte Hosanna-Glocke im Freiburger Münster. Als Zeitanzeiger, die besonders zur vollen Stunde schlagen, braucht man sie heute nicht mehr – dafür hat man Uhren. Und doch sind Glocken nicht überflüssig. Vor allem nicht die größeren. Weil sie, ohne sprechen zu
können, den Leuten was sagen oder verkünden. Etwa wenn sie mit ihrem Klang, allein oder als Gruppe, am Sonntag zum Gottesdienst rufen. Die Glocke ist ein spezielles Musikinstrument. Eines, das sich meldet, wenn es wichtig wird. So bei einer Hochzeit. Die Totenglocke läutet, wenn jemand gestorben ist. In der Silvesternacht begrüßen Glocken festlich das neue Jahr. Glocken begleiten unser Leben. Dass sie was Besonderes sind, kann man sehr schön im "Lied von der Glocke" nachlesen, das der Dichter Friedrich Schiller geschrieben hat.

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel