Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Appetit auf Krokodilkralle, gebratene Schlange oder in Zucker gekochte Schwalbennester? In China gelten diese Speisen als Spezialitäten. Die meisten Europäer würden lieber hungern als dies zu essen. Sie ekeln sich. Der Ekel sorgt dafür, bestimmte Dinge nicht zu essen, auszuspucken oder zu erbrechen. Das ist ganz wichtig, weil die Menschen so lernten, giftige Pflanzen nicht zu essen. Der Ekel vor bitteren Geschmacksstoffen oder Gerüchen wie faulen Eiern ist angeboren. Was wir gerne essen und was schrecklich finden, lernen wir aber vor allem von den Eltern. Hindus essen kein Rindfleisch, Juden kein Schweinefleisch, Chinesen mögen keinen scharf riechenden Käse. Die Essgewohnheiten ändern sich auch: Noch vor 200 Jahren waren Igel, Fischotter und Marder auch in Deutschland eine Delikatesse.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ